Łódź – Polen

Wappen der polnischen Stadt  Łódź Łódź – Polen
 
Gemeinsam mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Chemnitz e.V. möchten wir eine Jugendbegegnung zwischen unseren Partnerstädten aufbauen und etablieren.

Hierfür konnten wir bereits zwei Schulen in Łódź gewinnen und streben noch im Jahr 2018 eine erste Begegnung in der Jugendherberge Chemnitz „eins“ am Getreidemarkt an.

Denkmal für die 3 bekanntesten Industriellen
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.

Allgemeine Fakten

Partnerstadt: seit 1974
Gründung: 1332 erste urkundliche Erwähnung als Łodzia
Einwohner: ca. 700.000
Fläche: ca. 295 km²
Lage: im Zentrum von Polen, etwa 130 km südwestlich von der Hauptstadt Warschau
Währung: Złoty
Klima: gemäßigte Klimazone: Januar und Februar sind mit -3 bis -12 Grad durchschnittlich die kältesten Monate / Juli mit 17 bis 21 Grad der wärmste
Erreichbarkeit: Flugzeug – internationaler Flughafen Łódź-Lublinek
Zug – Kopfbahnhof Łódź Fabryczna und Durchgangsbahnhof Łódź Kaliska
Auto – über Europastraßen E30, E67 und E75 sowie Autobahnen A1 und A2

Partnerverein

Verein für Kultur, Sprache, Geschichte und Reisen
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V. wurde am 01. März 1997 gegründet. Die Mitglieder sind sowohl polnischer, als auch deutscher Herkunft.

Der Verein für Kultur, Sprache, Geschichte und Reisen hat folgende Zwecke in seiner Satzung verankert:

  • materielle und ideelle Förderung eines breiten und allgemeinen Informationsaustausches zwischen Bürgern der Bundesrepublik Deutschlands und Bürger Polens,
  • die Förderung der kulturellen und wissenschaftlichen Kontakte zwischen den beiden Staaten, als auch der Integration Polens in die Europäische Union,
  • die Förderung und Pflege persönlicher Kontakte, insbesondere zwischen der Jugend und der Studentenschaft beider Länder,
  • die Pflege einer internationalen Gesinnung durch Toleranz und Weltoffenheit ihrer Mitglieder.

Aktivitäten:

  • Informationsstand auf dem Chemnitzer Stadtfest seit 1998
  • Aufführung polnischer Filme
  • Betreuung der Schwimmauswahl aus Łódź beim Chemnitzer Erzgebirgspokal seit 1998
  • Bildungsreisen nach Polen
  • Sprachliche Betreuung polnischer Gruppen
  • Buchlesungen, Vorträge und Foren

Kontakt:
Dr. Ralph-Elmar Lungwitz
Am Böttcherstück 23
09221 Neukirchen
0371 – 256 09 90
ralph.lungwitz@arcor.de

Sehenswertes

 

Manufaktura
… war ursprünglich das Gelände der Textilfabrik von Izrael Poznanski und ist jetzt eines der größten Einkaufszentren. Sehenswert ist vorallem die Residenz von Izrael Poznanski, der Palast des Textilfabrikanten.

Manufaktura
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Manufaktura
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.

Radegast
… ist ein ehemaliger Bahnhof und die Gedenkstätte des Ghettos Litzmannstadt.

Bahnhof Radegast / Gedenkstätte des Ghettos Litzmannstadt
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Bahnhof Radegast / Gedenkstätte des Ghettos Litzmannstadt
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Bahnhof Radegast / Gedenkstätte des Ghettos Litzmannstadt
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.

Weiße Fabrik
… ist heute das zentrale Textilmuseum. Der Industrieller Ludwik Geyer war einer der Pioniere der Textilindustrie in Łódź und Besitzer der ersten dampfbetriebenen Textilfabrik in Polen.

Piotrkowska
Die Ulica Piotrkowska ist mit über vier Kilometern Länge eine der längsten Einkaufsstraßen Europas.

Ulica Piotrkowska
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Ulica Piotrkowska
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.

Restaurant ANATEWKA
… ein persönlicher Geheimtipp (ul. 6 Sierpnia 2/4) befindet sich in der Nähe der Piotrkowska.

Restaurant Anatewka
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.

Museum der Unabhängigkeitstradition
… befindet sich in der ehemaligen Fabrik von Samuel Abbe an der Ecke der Straßen ul. Sowińska und ul. Zgierska.

Jüdische Friedhof Łódź
… von der Anzahl der Grabstellen her ist es der größte jüdische Friedhof Europas. Das größte Grabmal ist das Mausoleum des Israel Poznanski.

Jüdischer Friedhof
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Jüdischer Friedhof
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Jüdischer Friedhof
© Jörg Illing, Deutsch-Polnische Gesellschaft Chemnitz e.V.